Umfragen

Bild von Andreas Breitling auf Pixabay
Bild von Andreas Breitling auf Pixabay

Einnahmeverhalten in Bezug auf schmerzbezogene Medikamente bei Betroffenen mit krebsbedingten und nicht-krebsbedingten Schmerzen - Teilnehmer/innen gesucht!

Diese Anfrage kommt vom Arbeitskreis Tumorschmerz der Detuschen Schmerzgesellschaft, mit der UVSD SchmerzLOS e. V. eng zusammenarbeitet. Wir begrüßen es ausdrücklich, wenn sich viele Menschen mit chronischen Schmerzen an der Befragung beteiligen!

 

Chronische Schmerzen haben für Betroffene oft erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität. Schmerzen werden als chronisch bezeichnet, wenn sie länger als 3 Monate anhalten. Die Ursachen von Schmerzen sind vielfältig. Dabei unterscheiden sich teilweise die Empfehlungen zur Schmerzbehandlung bei krebsbedingten bzw. chronischen, nicht-krebsbedingten Schmerzen. Sehr oft werden Medikamente als fester Bestandteil zur Verbesserung von Schmerzen und der damit verbundenen Beeinträchtigungen eingesetzt. 

Ziel: Die Forschenden interessieren sich dafür, wie Betroffene mit chronischen Schmerzen ihre Schmerzmedikamente einnehmen und ob dabei Sorgen oder Probleme bestehen. Besonders interessiert es, ob es Unterschiede gibt, wenn die Schmerzen aufgrund von Krebs oder wegen anderer Ursachen bestehen. Das Ziel ist es, die Versorgung und Aufklärung von Betroffenen mit chronischen Schmerzen zu verbessern und dabei auf mögliche Unterschiede einzugehen. Außerdem möchte man erfahren, wie stark die Schmerzen sind und wie sehr sie den Alltag beeinträchtigen. Aus dieser Sicht ist diese Umfrage ist sehr wichtig, um etwaige Unterschiede bzgl. Medikamenteneinnahme besser berücksichtigen zu können und so zu einer Verbesserung der Schmerzbehandlung der Betroffenen beizutragen.

Die Befragung ist zum Schutz der Identität der Teilnehmenden vollkommen anonym. Die Online-Datenerhebung erfolgt über die cloudbasierte Befragungssoftware Questback/Unipark, die Weiterverarbeitung der anonymen Daten erfolgt nach verschlüsselter Übertragung auf den internen Server des Universitätsklinikums Ulm. Eine Auswertung und Veröffentlichung der Daten erfolgt ausschließlich auf Gruppenebene, also nicht hinsichtlich einzelner Datensätze. 

Fragebogenlink: https://ww3.unipark.de/uc/drhofbauer_Sektion_Schmerztherap/3304/

Download
Anschreiben Online-Befragung Einnahmever
Adobe Acrobat Dokument 603.6 KB

Interviewpartner mit Rückenschmerzen gesucht

Jenny Werse sucht für ihre Masterarbeit Patient*innen, welche chronische untere Rückenschmerzen haben und gleichzeitig zur einer Angst vor Bewegung neigen. Ziel ihrer Arbeit ist es zu verstehen, wie Betroffene ihre eigene Rolle im physiotherapeutischen Prozess wahrnehmen - insbesondere, wenn es um den Umgang mit Bewegungsängsten bei chronsichen Schmerzen im unteren Rücken geht. Indem diese persönlichen Erfahrungen besser verstanden werden, können physiotherapeutische Maßnahmen künftig noch gezielter auf die Bedürfnisse von Patient*innen mit Neigung zur Angst vor Bewegung abgestimmt werden. 


Studie zur Verbesserung der Schmerzen bei Fibromyalgie in Göttingen, Betroffene gesucht

Für die neue FIBROACCT-Studie werden Frauen ab 25 Jahre mit Fibromyalgiediagnose gesucht, die Interesse daran haben eine fünftägige, nicht invasive, elektrische Hirnstimulation zur Verbesserung der Schmerzen und Lebensqualität auszuprobieren. Zuvor haben bei uns schon ähnliche Studien mit transkranieller Elektrostimulation für Fibromyalgiepatienten stattgefunden. Dieses Mal liegt es uns daran, ein verkürztes Protokoll auszuprobieren, damit es unter anderem für Patienten leichter ist diese Art der Behandlung in ihren Alltag zu integrieren. Und natürlich möchten wir auch mehr über Fibromyalgie als Erkrankung erfahren und freuen uns daher über jede neue teilnehmende Person. Die Studie findet unter ärztlicher und psychologischer Aufsicht in der Klinik für Neurologie, in Zusammenarbeit mit der Klinik für Schmerzmedizin, in der Universitätsmedizin Göttingen statt.

Prüfarzt: Prof.Dr. Frank Petzke 
Verantwortliche Psychotherapeutin: Dipl.-Psych. Dr.Anne Kästner.
Studienleiter: Prof.Dr. Andrea Antal, Dr. Perianen Ramasawmy

Rückmeldung oder weitere Fragen gerne unter : neurologie.nbs-fibro@med.uni-goettingen.de oder telefonisch unter +49 551 3968474 

Lesen Sie im Flyer weiter:

Download
FIBRO-ACCT_flyer_final_08.07.25.pdf
Adobe Acrobat Dokument 377.6 KB

SPACARE – Kümmern sich Menschen um die räumlichen Aspekte von Schmerz?“

Forschende der Universität Lübeck erforschen, welche Rolle die Schmerzverteilung für Betroffene spielt, wie sie deren Entscheidungen beeinflusst und welche Bedeutung unterschiedliche Schmerzlokalisationen für sie haben. Diese Erkenntnisse können langfristig dazu beitragen, Diagnose- und Behandlungskonzepte gezielter an die Bedürfnisse von Schmerzpatient*innen anzupassen.

Die Umfrage ist anonym, dauert ca. 15 Minuten und richtet sich an alle Erwachsenen über 18 Jahren – unabhängig davon, ob sie aktuell unter Schmerzen leiden oder nicht.

Hier geht’s zur Umfrage: https://www.soscisurvey.de/spacare/


Ältere Menschen mit Schmerzen am Bewegungsapparat gesucht

Mathias Etteldorf ist Physiotherapeut und plant ein Promotionsvorhaben mit dem Ziel aktuell bestehende Materialien zur Schmerzedukation für die Anwendung bei älteren Menschen mit chronischen Schmerzen am Bewegungsapparat zu adaptieren. Um das Promotionsvorhaben bestmöglich umzusetzen, ist es ihm wichtig vorab die Perspektive betroffener Menschen einzufangen und deren Sichtweise bzgl. der Inhalte von Schmerzedukation.
Daher sucht er Menschen, die über 65 Jahre alt sind, unter chronischen Schmerzen am Bewegungsapparat leiden und die Schmerzedukation als therapeutische Intervention erhalten haben. Falls jemand Interesse hat, kann er Herrn Etteldorf gerne per E-Mail an mathiasetteldorf@yahoo.com kontaktieren.


Studie zur Schmerzbiographie

Claudia Biene bittet um Unterstützung bei ihrer Promotionsstudie. Sie schreibt: "Es geht in unserer Studie um ein zweiwöchiges Programm, dass sich an Patientinnen und Patienten mit chronischer Schmerzbiographie wendet. Das Fundament bildet das schöne Thema Staunendes Innehalten/ Ehrfucht/ Dankbarkeit. Dieses stellt einen großen Forschungsbereich meines Doktorvaters Univ.-Prof. Dr. med. Arndt Büssing dar. Aktuell finden Sie bei Interesse Veröffentlichungen im 'Ärzteblatt' und 'Psychologie heute'. In dieser Studie und damit meiner Promotion geht es um die Gruppe der chronischen Schmerzpatienten, die mir in meiner beruflichen Laufbahn sehr ans Herz gewachsen sind.“ Bei Interesse lesen Sie den Flyer im Download!

Download
Einladungstext Rekrutierung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 411.1 KB

Schmerzgedächtnis bei chronischen Schmerzen

Patienten mit chronischen Schmerzen im Alter von 18 bis 60 Jahren können an einer Studie der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Ruhr Universität Bochum teilnehmen. Die Mitwirkung wird vergütet. Lesen Sie Näheres unten im Download.

Download
Aufruf Studienteilnehmer Schmerzstudie P
JPG Bild 200.2 KB

Pilotstudie zur Verbesserung der interdisziplinären Zusammenarbeit und der digitalen Vernetzung in der Schmerztherapie

Wir suchen nun Patient*innen, 

- die älter als 18 Jahre und einwilligungsfähig sind 

- die seit mehr als 3 Monaten Schmerzen dauerhafte oder wiederkehrende Schmerzen haben

- die ausreichende Deutschkenntnisse haben

und die ihre bisherigen Erfahrung bei der Behandlung ihrer Schmerzerkrankung mit uns teilen möchten. Das Interview kann persönlich am Schmerzzentrum Freiburg oder telefonisch erfolgen.

Die Patient*innen sollten möglichst aus dem Einzugsgebiet der Uniklinik Freiburg kommen.

Download
Flyer 3fach UKF_Vorbefragung_ inside_ee.
Adobe Acrobat Dokument 9.5 MB
Download
Flyer 3fach UKF_Vorbefragung_ outside_ee
Adobe Acrobat Dokument 6.7 MB

Chronische Erkrankungen am Arbeitsplatz - Online-Studie:


Belastungen, Ressourcen und der Umgang von Unternehmen mit dem Thema chronische Erkrankung am Arbeitsplatz

 

Ihre Teilnahme ermöglicht es uns, die Arbeitssituation von Menschen mit einer chronischen Erkrankung besser zu verstehen und Unternehmen zielgerichteter im Umgang mit chronisch kranken Beschäftigten beraten zu können. Sie sind volljährig, haben eine medizinisch diagnostizierte chronische Erkrankung und arbeiten in einem Angestelltenverhältnis (min. 20 h/Woche)? dann nehmen Sie an unserer Studie teil!

 

Dauer: ca. 20 - 25 min

 

Studienleitung und Zugang zur Studie:

Dr. Alexandra (Sasha) Cook (a.r.cook@uva.nl)

Dr. Alexander Zill (alexander.zill@psychologie.tu-chemnitz.de)

 

Link zur Studie: https://uva.fra1.qualtrics.com/jfe/form/SV_26xeIXBkCpRgAe2

 

Download
Flyer zur Studie: Chronische Erkrankungen am Arbeitsplatz
Flyer_mental health_de_eng2[1].pdf
Adobe Acrobat Dokument 121.6 KB


Lenio - ein Programm zur internetbasierten Selbsthilfe

Kostenloses Selbsthilfe-Programm für Personen mit chronischen Schmerzen und emotionalen Problemen.

 

Haben Sie Interesse? Informationen zur Studie finden Sie über folgenden Link: www.uke.de/lenio
und im Flyer, welcher für Sie zum download bereit steht.

Download
LENIO Flyer
LENIO-Flyer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 951.6 KB