Am 12.06.2023, 18-20 Uhr, Vortragsveranstaltung
Praxis für Physiotherapie,
Annalies van Eldijk GmbH
Atroperstraße 8
47226 Duisburg
2 Vorträge durch Herrn Dr. Jan Eickmeyer vom Schmerzzentrum Duisburg und Heike Norda, UVSD SchmerzLOS e. V. Im Anschluss Gründung der neuen SchmerzLOS-Selbsthilfegruppe.
Anfragen bitte an die Geschäftsstelle.
Am bundesweiten Aktionstag gibt es viele Veranstaltungen in ganz Deutschland. Hier können Sie sich darüber informieren.
Hotline für Schmerzpatienten: Unter der kostenfreien Rufnummer 0800 – 18 18 120 stehen am 6. Juni 2023 erneut zwischen 9:00 und 18:00 Uhr mehrere Dutzend renommierte Schmerzexperten aus ganz Deutschland für Fragen zur Verfügung.
Hybrid-Vortrag in Lübeck: Die Vorsitzende Heike Norda beteiligt sich mit einem Vortrag am Patientenforum in Lübeck. Lesen Sie hier das Programm.
Unsere Medienliste wurde überarbeitet und mit den neuesten Medien, z. B. Büchern, die wir empfehlen, ergänzt. Schauen Sie hier mal rein!
bearbeitetes Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Die TK fördert das Fortbildungsprojekt für die Selbsthilfegruppenbegleitungen mit über 41.000 Euro. Das ACT-Peer-Programm wurde von Gideon Franck (Dipl. Psychologe in Fulda) entwickelt und wird von ihm auch persönlich durchgeführt. Wir bedanken uns bei der TK!
Im März gründete UVSD SchmerzLOS drei neue Selbsthilfegruppen.
Freiburg: Anfragen bitte unter Mail: freiburg@schmerzlos-ev.de
Husum: Anfragen bitte an die Geschäftsstelle., info@schmerzlos-ev.de
Minden: Anfragen bitte unter Mail: minden@schmerzlos-ev.de
Das neue Vereinsmaskottchen ist Isi, der Igel. Sein Motto lautet: Dem Schmerz die Stacheln zeigen!
Danke an Katrin Meyer für diese tolle Idee. Der handgefertigte Igel stammt von Nicole Baumann. Auch ihr herzlichen Dank!
Ganz ohne zusätzliche Kosten können Sie die Patientenorganisation UVSD SchmerzLOS e. V. unterstützen, indem Sie Ihre Online-Einkäufe über das Portal „Gooding“ abwickeln. Der Käufer sucht sich einen der über 1600 Prämienshop aus. Man wählt vor dem Kauf eine Organisation aus, den man mit einer Prämie unterstützen möchte; in diesem Fall UVSD SchmerzLOS e. V. Der Kauf wird wie immer über den jeweiligen Onlineshop abgewickelt, und die gewählte Organisation erhält eine Prämie. Zur Erleichterung kann der Nutzer die Gooding-Toolbar in seinem Browser installieren. Gooding garantiert die Einhaltung der Datenschutzvorschriften. Das Ganze kostet keinen Cent extra, denn die Prämien kommen von den Unternehmen.
Seit Kurzem hat der SFB/TRR 289 einen eigenen Youtube-Kanal Auf diesem finden Sie aktuelle Videos über diese Forschergruppe und deren Forschung auf Deutsch und Englisch.
Die Filme finden Sie hier. Den Website-Beich für Patienten finden Sie hier. Schauen Sie mal rein!
Es gibt ein neues Beratungsangebot für Menschen mit Steißbeinschmerzen:
www.steissbeinschmerzenhilfe.de
Lesen Sie dazu auch den Artikel in der neuen SchmerzLOS AKTUELL 3/2022.
„Es ist ein Erfolg, dass sich unsere Zielgruppe überhaupt an die Beratung wendet!“
Patientenvereinigung UVSD SchmerzLOS e.V. ist erfreut über Inanspruchnahme ihres Angebots
Die Psychosoziale Beratung der Unabhängigen Vereinigung aktiver Schmerzpatienten in Deutschland, SchmerzLOS e.V., wird ein halbes Jahr nach Einführung gut angenommen: „Mittlerweile erreichen mich regelmäßig mehr als zehn Anfragen pro Monat“, erklärt aktuell Dennis Riehle, der das Angebot verantwortet und ehrenamtlich durchführt. „Insbesondere bei der Suche nach einem passenden Facharzt benötigen viele Ratsuchende entsprechend Unterstützung. Aber auch in ganz praktischen Fragen des Umgangs mit der eigenen Erkrankung im Alltag besteht reger Hilfebedarf“.
Lesen Sie hier weiter.
Das unabhängige Verlagshaus Mediaplanet veröffentlichte am 23.06.2022 eine Kampagne unter dem Titel „Wege aus dem Schmerz“. Auch wir haben uns in dieser Ausgabe redaktionell beteiligt. Interessierte können online das E-Paper auf YUMPU oder die Artikel auf www.gesunder-koerper.info lesen.
Immer mehr Kinder und Jugendliche in Deutschland klagen über Kopfschmerzen. Meist liegt keine andere Krankheit zu Grunde und die Kinder fragen sich: was nun? Was kann ich tun? Wer hilft mir? Und auch die Eltern sind hilflos. Wie können sie ihren kopfschmerzgeplagten Kindern helfen? Antworten auf diese Fragen gibt ein neues Online-Selbsthilfe-Portal: „Meine Kopfsache“! Die Website hilft schmerzgeplagten Kindern und Jugendlichen und ihren Familien die Schmerzen in den Griff zu bekommen.
„Meine Kopfsache“ ist ein gemeinsames Projekt des Deutschen Kinderschmerzzentrums an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln – Universität Witten/Herdecke, der Patientenorganisation UVSD SchmerzLOS e.V. und der Techniker Krankenkasse (TK). Neben leicht verständlichen Erklärungen zur Entstehung von Kopfschmerzen soll das Portal alltagspraktische Strategien für den aktiven Umgang mit Kopfschmerzen vermitteln, die in Akutsituationen sofort direkt angewendet werden können. Ziel der neu erlernten Strategien ist es, die Anzahl an Kopfschmerztagen zu senken, Beeinträchtigungen im Alltag zu reduzieren und damit einer Chronifizierung vorzubeugen.
Lesen Sie die vollständge Pressemitteilung hier.
Hier geht es zur neuen Website.
Eine neue Podcast-Ausgabe "Schmerz to go" der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. mit Beteiligung von UVSD SchmerzLOS e. v. ist erschienen. Sie können ihn hier anhören. Freuen Sie sich auf die Beiträge von verschiedenen Patientenorganisationen!
Der Newsletter der Forschungsgruppe "Treatment expectation" (Behandlungserwartungen) aus Essen berichtet:
"Wir haben die Vorsitzende der unabhängigen Vereinigung aktiver Schmerzpatienten in Deutschland SchmerzLOS e.V. in Neumünster nach ihren Erfahrungen gefragt, wie TherapeutInnen und PatientInnen besser zusammenarbeiten können. Ihre konkreten Ideen und Wünsche auch zur Beteiligung von PatientInnen in der Wissenschaft lesen Sie im Interview. Heike Norda ist selbst seit Jahrzehnten Schmerzpatientin."
Lesen Sie hier weiter.
Hier können Sie sich für den Newsletter der Forschungsgruppe um Frau Prof. Bingel anmelden.
UVSD SchmerzLOS e. V. hat seit Anfang Januar die neue Geschäftsstelle bezogen. Bisher gab es drei Adressen in Lübeck und Bad Schwartau, an denen der Verein vertreten war. Nun konnte alles an einen Ort gebracht werden. Die Adresse der Geschäftsstelle ist:
UVSD SchmerzLOS e. V.
Fürsthof 24
24534 Neumünster
Die neue Telefonnummer lautet:
043 21 – 877 62 55.
Ein weiterer Vorteil des neuen Büros ist, dass nun alle ehrenamtlich Tätigen, die den Vorstand bei den umfangreichen Verwaltungstätigkeiten helfen möchten, ungehindert und autark in den neuen Räumen arbeiten können. Den anstrengenden Umzug Ende Dezember bewältigten Nicolas Jakobs, Helge Libera und Heike Norda gemeinsam.
Der erste Ehrenamtliche, der sich in die Buchhaltungsvorgänge einarbeitet, ist Helge Libera, Mitglied des erweiterten Vorstands. Aus Hannover reiste er bereits für mehrere „Arbeitswochenenden“ an.
„Wir achten bei der Vereinsarbeit verstärkt auf die Nachhaltigkeit“, sagte die Vorsitzende Heike Norda. Deswegen wurden die wichtigsten benötigten Möbel bei einem gemeinnützigen Verein gebraucht gekauft. „Uns fehlen aber noch ein Besprechungstisch mit Stühlen und Rollos. Dafür möchten wir zu Spenden aufrufen“, sagte die Vorsitzende. Ansonsten funktioniere die neue Geschäftsstelle schon ganz gut. Helge Libera, der ehrenamtlich dort wirkt, sagte: „In den neuen Räumlichkeiten kommt man gut voran in der Vereinsarbeit.“
Das Spendenkonto lautet:
Spendenkonto:
UVSD SchmerzLOS e. V.
VR-Bank Altenburger Land eG
IBAN: DE78 8306 5408 0004 7501 87
BIC: GENODEF1SLR
Unter https://www.uvsd-schmerzlos.de/verein/spenden/ können Sie auch über Paypal spenden.
Bei den 11. Enzensberger Schmerztagen im Allgäu referierte die Vorsitzende von UVSD SchmerzLOS e. V. und trug die Erfahrungen von Schmerzpatienten dem Fachpublikum vor.
Unter https://youtu.be/pX6TNj14k6k ist ein Video über die Veranstaltung zu sehen.
Hier die vollständige Pressemitteilung der Fachklinik Enzensberg:
Teilnehmer dieser Episode: Heike Norda, Schmerzlos e.V. Dr. med. Martin v. Wachter, Arbeitskreis Patienteninformationen Prof. Winfried Meißner, Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft Thomas Isenberg, Geschäftsführer Deutsche Schmerzgesellschaft.
https://podcasts.apple.com/de/podcast/schmerz-to-go/id1581419396?l=en
Unter https://schmerz.fm/index.php finden Sie etliche Folgen des Podcasts, in dem sich Lisa und Jürgen über Schmerzen und den Umgang damit unterhalten.
Der Comic wurde entwickelt um Schmerzen auf eine einfache, anschauliche Art zu erklären. Seit März 2021 gibt es nun auch die Deutsche Comic-Version. Schauen Sie rein, nutzen Sie ihn und verbreiten Sie ihn kostenlos weiter!
Die Zulassungsinhaber metamizolhaltiger Arzneimittel informieren in Abstimmung mit der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) und dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) über Fälle eines arzneimittelbedingten Leberschadens (drug-induced liver injury, DILI) unter der Behandlung mit Metamizol.
Es wurden Fälle eines arzneimittelbedingten Leberschadens (drug-induced liver injury, DILI) unter der Behandlung mit Metamizol berichtet.
Patienten sollten darüber aufgeklärt werden,
Quelle: Gelbe Liste
Stand: 15.12.2020
Das Deutsches Kinderschmerzzentrum der Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln hat ein Video zum bio-psycho-sozialen Schmerzmodell für Junge Erwachsene erstellt und auf dem Youtube-Kanal des APPLAUS Projektes hochgeladen.
Der Beitrag zur Erklärung chronischer Schmerzerkrankungen nimmt am Fast Forward Science Webvideo-Wettbewerb 2020 teil. Hier können Sie das Video ansehen.
HN 21.07.2020
Pregabalin wird gegen Nervenschmerzen, Epilepsie (bei dieser Diagnose als Zusatztherapie) und generalisierte Angststörung eingesetzt. Manche Ärzte verschreiben es aber auch bei anderen Diagnosen, obwohl dieser Wirkstoff dafür keine Zulassung hat.
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft veröffentlichte einen Arzneimittelbericht, in dem auf das Abhängigkeitspotential von Pregabalin (Produktname z.
B. Lyrica®) hingewiesen wurde.
HN 31.03.2020