Der jährlich stattfindende Aktionstag gegen den Schmerz findet in diesem Jahr am 7. Juni statt.
UVSD SchmerzLOS e. V. wird dazu für einen begrenzten Zeitraum Vorträge auf dieser Website zur Verfügung stellen. Seien Sie gespannt darauf!
In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Patienteninformationen der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. wird ein Podcast zum Thema "Die Stimme der Patienten" erstellt, an dem sich auch die Vorsitzende Heike Norda von UVSD SchmerzLOS e. V. beteiligen wird.
Der Newsletter der Forschungsgruppe "Treatment expectation" (Behandlungserwartungen) aus Essen berichtet:
"Wir haben die Vorsitzende der unabhängigen Vereinigung aktiver Schmerzpatienten in Deutschland SchmerzLOS e.V. in Neumünster nach ihren Erfahrungen gefragt, wie TherapeutInnen und PatientInnen besser zusammenarbeiten können. Ihre konkreten Ideen und Wünsche auch zur Beteiligung von PatientInnen in der Wissenschaft lesen Sie im Interview. Heike Norda ist selbst seit Jahrzehnten Schmerzpatientin."
Lesen Sie hier weiter.
Hier können Sie sich für den Newsletter der Forschungsgruppe um Frau Prof. Bingel anmelden.
Am 27. März 2022 um 18:00 Uhr trifft sich erstmals die neu gegründete Selbsthilfegruppe für chronische Schmerzpatienten/innen in Bergisch Gladbach. Die Gruppe nimmt gerne noch Anfragen von chronischen Schmerzpatienten an.
Nach langer Pause durch Corona und Erkrankung des Gruppenbetreuers startet die Kölner Selbsthilfegruppe (SHG SchmerzLOS Köln) im Mai 2022 wieder. Der genaue Termin steht noch nicht fest.
Auch diese Gruppe nimmt gerne noch Anfragen von chronischen Schmerzpatienten/innen an.
Ihre Anfrage (gilt für beide Gruppen) stellen Sie bitte an den Gruppenbetreuer der beiden Selbsthilfegruppen: Ulrich Klee, Tel.: 0221 – 680 4604 bzw. 01522 – 16 52717, Email: klee@schmerzlos-ev.de
„ Du musst dich mehr bewegen!“
„Ich habe auch manchmal Kopfschmerzen.“
„Sieht man dir gar nicht an…“
„Neulich ging´s dir doch gut…“
Zugegeben, die Menschen in unserem sozialen Umfeld finden nicht immer die richtigen Worte wenn es um unsere Erkrankung geht.
Die neue Selbsthilfegruppe für chronisch Schmerzerkrankte wurde in Hamburg gegründet. Sei herzlich willkommen!
Informationen zur Gruppe und wie und wann du daran teinehmen kannst, erfährst du von Katrin Meyer unter:
fibro-beratung@schmerzlos-ev.de
UVSD SchmerzLOS e. V. hat seit Anfang Januar die neue Geschäftsstelle bezogen. Bisher gab es drei Adressen in Lübeck und Bad Schwartau, an denen der Verein vertreten war. Nun konnte alles an einen Ort gebracht werden. Die Adresse der Geschäftsstelle ist:
UVSD SchmerzLOS e. V.
Fürsthof 24
24534 Neumünster
Die neue Telefonnummer lautet:
043 21 – 877 62 55.
Ein weiterer Vorteil des neuen Büros ist, dass nun alle ehrenamtlich Tätigen, die den Vorstand bei den umfangreichen Verwaltungstätigkeiten helfen möchten, ungehindert und autark in den neuen Räumen arbeiten können. Den anstrengenden Umzug Ende Dezember bewältigten Nicolas Jakobs, Helge Libera und Heike Norda gemeinsam.
Der erste Ehrenamtliche, der sich in die Buchhaltungsvorgänge einarbeitet, ist Helge Libera, Mitglied des erweiterten Vorstands. Aus Hannover reiste er bereits für mehrere „Arbeitswochenenden“ an.
„Wir achten bei der Vereinsarbeit verstärkt auf die Nachhaltigkeit“, sagte die Vorsitzende Heike Norda. Deswegen wurden die wichtigsten benötigten Möbel bei einem gemeinnützigen Verein gebraucht gekauft. „Uns fehlen aber noch ein Besprechungstisch mit Stühlen und Rollos. Dafür möchten wir zu Spenden aufrufen“, sagte die Vorsitzende. Ansonsten funktioniere die neue Geschäftsstelle schon ganz gut. Helge Libera, der ehrenamtlich dort wirkt, sagte: „In den neuen Räumlichkeiten kommt man gut voran in der Vereinsarbeit.“
Das Spendenkonto lautet:
Spendenkonto:
UVSD SchmerzLOS e. V.
VR-Bank Altenburger Land eG
IBAN: DE78 8306 5408 0004 7501 87
BIC: GENODEF1SLR
Unter https://www.uvsd-schmerzlos.de/verein/spenden/ können Sie auch über Paypal spenden.
Bei den 11. Enzensberger Schmerztagen im Allgäu referierte die Vorsitzende von UVSD SchmerzLOS e. V. und trug die Erfahrungen von Schmerzpatienten dem Fachpublikum vor.
Unter https://youtu.be/pX6TNj14k6k ist ein Video über die Veranstaltung zu sehen.
Hier die vollständige Pressemitteilung der Fachklinik Enzensberg:
Teilnehmer dieser Episode: Heike Norda, Schmerzlos e.V. Dr. med. Martin v. Wachter, Arbeitskreis Patienteninformationen Prof. Winfried Meißner, Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft Thomas Isenberg, Geschäftsführer Deutsche Schmerzgesellschaft.
https://podcasts.apple.com/de/podcast/schmerz-to-go/id1581419396?l=en
Unter https://schmerz.fm/index.php finden Sie etliche Folgen des Podcasts, in dem sich Lisa und Jürgen über Schmerzen und den Umgang damit unterhalten.
Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Schmerzmedizin und Schmerzpsychologie wird eine neue, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte klinische Studie im Sonderforschungsbereich (SFB) „Behandlungserwartungen“ durchgeführt. Untersucht wird, ob sich die Wirksamkeit eines Schmerzmedikamentes verbessert, wenn der Patient oder die Patientin vorher bei anderen Patienten beobachten konnte, wie gut dieses Medikament wirkt. Diese Beobachtungseffekte werden zudem auch mit Placebos überprüft. In dieser Bedingung wissen die Patienten sogar, dass sie Placebos einnehmen.
Für diese DFG-geförderte Studie benötigt das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf noch Proband*innen mit chronischen Rückenschmerzen (wiederkehrende Schmerzen, Dauer > 3 Monate). Untersucht wird vor allem der Einfluss auf die Rückenschmerzen, die Beweglichkeit und die Schmerzmedikamenteneinnahme. Alle Interessierten werden 3 mal am UKE untersucht. Es gibt eine Aufwandsentschädigung von 80 €.
Nähere Informationen und Terminvereinbarungen können eingeholt werden bei:
Julia Stuhlreyer, 040-7410 54762 oder SFB-Studie@uke.de oder
www.uke-rueckenschmerz-sfb289.de
Der Comic wurde entwickelt um Schmerzen auf eine einfache, anschauliche Art zu erklären. Seit März 2021 gibt es nun auch die Deutsche Comic-Version. Schauen Sie rein, nutzen Sie ihn und verbreiten Sie ihn kostenlos weiter!
Hartmut Wahl hat aus Altersgründen seine Vorstandsämter niedergelegt. Dr. Nicolas Jakobs ist neuer Stellvertretender Vorsitzender und in den Vorstand wurde Dr. Harald Lucius neu berufen, gemäß unserer Satzung und bis zur turnusmäßigen Neuwahl bei der MV 2023.
Wir bedanken uns bei Hartmut Wahl für 10 Jahre zuverlässige und tolle Vorstandsarbeit und lassen ihn daher mit einem lachenden und einem weinenden Auge gehen. Wir wünschen Hartmut Wahl für die Zukunft alles Gute und einen wohl verdienten Ruhestand.
Die Zulassungsinhaber metamizolhaltiger Arzneimittel informieren in Abstimmung mit der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) und dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) über Fälle eines arzneimittelbedingten Leberschadens (drug-induced liver injury, DILI) unter der Behandlung mit Metamizol.
Es wurden Fälle eines arzneimittelbedingten Leberschadens (drug-induced liver injury, DILI) unter der Behandlung mit Metamizol berichtet.
Patienten sollten darüber aufgeklärt werden,
Quelle: Gelbe Liste
Stand: 15.12.2020
Ganz ohne zusätzliche Kosten können Sie die Patientenorganisation UVSD SchmerzLOS e. V. unterstützen, indem Sie Ihre Online-Einkäufe über das Portal „Gooding“ abwickeln. Der Käufer sucht sich einen der über 1600 Prämienshop aus. Man wählt vor dem Kauf eine Organisation aus, den man mit einer Prämie unterstützen möchte; in diesem Fall UVSD SchmerzLOS e. V. Der Kauf wird wie immer über den jeweiligen Onlineshop abgewickelt, und die gewählte Organisation erhält eine Prämie. Zur Erleichterung kann der Nutzer die Gooding-Toolbar in seinem Browser installieren. Gooding garantiert die Einhaltung der Datenschutzvorschriften. Das Ganze kostet keinen Cent extra, denn die Prämien kommen von den Unternehmen.
HN 17.08.2020
Das Deutsches Kinderschmerzzentrum der Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln hat ein Video zum bio-psycho-sozialen Schmerzmodell für Junge Erwachsene erstellt und auf dem Youtube-Kanal des APPLAUS Projektes hochgeladen.
Der Beitrag zur Erklärung chronischer Schmerzerkrankungen nimmt am Fast Forward Science Webvideo-Wettbewerb 2020 teil. Hier können Sie das Video ansehen.
HN 21.07.2020
Pregabalin wird gegen Nervenschmerzen, Epilepsie (bei dieser Diagnose als Zusatztherapie) und generalisierte Angststörung eingesetzt. Manche Ärzte verschreiben es aber auch bei anderen Diagnosen, obwohl dieser Wirkstoff dafür keine Zulassung hat.
Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft veröffentlichte einen Arzneimittelbericht, in dem auf das Abhängigkeitspotential von Pregabalin (Produktname z.
B. Lyrica®) hingewiesen wurde.
HN 31.03.2020